Benutzerdefinierte Energiespeicher/Impulskondensator

Heim / Produkte / Filmkondensator / Energiespeicher/Impulskondensator

Energiespeicher/Impulskondensator Anbieter




Über uns

Konzentriert sich seit 20 Jahren auf die Herstellung elektronischer Komponenten.

Walson Elektronik wurde in gegründet 2001, Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der R&D, Herstellung, Verkauf und Service von Folienkondensatoren. Wir sind Benutzerdefinierte Energiespeicher/Impulskondensator Anbieter Und Benutzerdefinierte Energiespeicher/Impulskondensator Hersteller.

Wir sind stets der Zusammenarbeit von fortschrittlicher Automatisierung und Fertigung verpflichtet. Das Unternehmen bietet weiterhin hervorragende Produktionsanlagen im In- und Ausland an, Während selbst entwickelte Produktionsmanagementprogramme, kollaboratives Projektmanagement ist ein wissenschaftlicher und effektiver Prozess, Hat eine jährliche Produktionskapazität von 1 Milliarde / Durchbruch erreicht und steigt weiter ordentlich an.

Walson Elektronikprodukte haben mehr Branchen abgedeckt, Einschließlich neuer Energie- und Energiewirtschaft, Photovoltaik-Wechselrichter, LED-Beleuchtung, Haushaltsgeräte, verschiedene Stromquellen und andere Industrien.

Einhaltung des Konzepts innovativer Technologie, aufrichtiger Service und professioneller Qualität, Walson Elektronik treibt Kondensatorprodukte kontinuierlich voran und wird mit innovativen Vorteilen sicher zum Branchenführer.

Kontaktieren Sie uns
  • Vorsitzender - Zhenqiu An
    Vorsitzender - Zhenqiu An
  • Vizepräsident – ​​Andrew An
    Vizepräsident – ​​Andrew An
  • Salon bei Walson
    Salon bei Walson
  • Wall of Walson Honours
    Wall of Walson Honours
  • Lobby bei Walson
    Lobby bei Walson
  • Gebäude des Produktionszentrums
    Gebäude des Produktionszentrums
  • Produktionszentrum
    Produktionszentrum
  • WALSON
    WALSON
  • Hauptsitz
    Hauptsitz
  • Kundenservice-Team
    Kundenservice-Team
  • Produktdesign
    Produktdesign
  • Sitzungssaal bei Walson
    Sitzungssaal bei Walson
  • Salon bei Walson
    Salon bei Walson
  • Walson-Labor
    Walson-Labor
  • Walson-Labor
    Walson-Labor
  • Walson-Labor
    Walson-Labor
  • Leistungstest im Walson Laboratory
    Leistungstest im Walson Laboratory
  • Produktionsausrüstung
    Produktionsausrüstung
Ehrenurkunde
  • VDE-Zertifikat
  • CQC-Bericht zur Sicherheitsprüfung
  • ISO9001-Zertifikat
  • CTI-Testbericht
  • CTI-Testbericht
  • CTI-Testbericht
  • UL-Zertifizierung
  • CQC-Zertifizierung
  • CQC-Zertifizierung
  • UL-Zertifizierung
  • VDE-Zertifizierung
  • KC-Zertifizierung
Nachricht
Industrielles Wissen

Was sind die wichtigsten Merkmale und Spezifikationen, die bei der Auswahl der Energiequelle zu berücksichtigen sind? Speicher-/Impulskondensatoren für bestimmte Pulsleistungsanwendungen wie gepulste Laser, elektromagnetische Railguns oder Teilchenbeschleuniger?

Bei der Auswahl von Energiespeicher-/Pulskondensatoren für bestimmte Pulsleistungsanwendungen wie gepulste Laser, elektromagnetische Railguns oder Teilchenbeschleuniger müssen mehrere wichtige Eigenschaften und Spezifikationen berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Dazu gehören:
Kapazität (C): Die Kapazität des Kondensators bestimmt die Energiemenge, die er speichern kann. Die erforderliche Kapazität hängt von der für die Anwendung benötigten Impulsenergie und -dauer ab. Für Anwendungen mit hoher Pulsenergie und längerer Pulsdauer sind typischerweise größere Kapazitätswerte erforderlich.
Nennspannung (V): Die Nennspannung des Kondensators sollte ausreichen, um den während des Betriebs auftretenden Spannungsspitzen ohne Ausfall standzuhalten. Sie sollte die während des Betriebs am Kondensator angelegte maximale Spannung überschreiten, einschließlich aller Spannungsspitzen oder Transienten.
Energiedichte: Die Energiedichte bezieht sich auf die Energiemenge, die pro Volumeneinheit oder Masse des Kondensators gespeichert werden kann. Kondensatoren mit hoher Energiedichte ermöglichen kompakte Designs und sind für Anwendungen mit Platzbeschränkungen wünschenswert.
Entladerate: Die Entladerate, oft als maximaler Impulsstrom oder Spitzenentladeleistung angegeben, bestimmt, wie schnell der Kondensator seine gespeicherte Energie abgeben kann. Sie sollte auf die Pulsdauer und den Spitzenleistungsbedarf der Anwendung abgestimmt sein.
Impulswiederholungsrate: Einige Anwendungen erfordern Kondensatoren, die hohe Impulswiederholungsraten verarbeiten können. Der Kondensator sollte in der Lage sein, sich schnell zu entladen und wieder aufzuladen, ohne dass die Leistung oder Zuverlässigkeit wesentlich beeinträchtigt wird.
Temperaturstabilität: Kondensatoren sollten über den gesamten Betriebstemperaturbereich der Anwendung eine stabile Leistung beibehalten. Die Temperaturstabilität ist entscheidend, um eine gleichmäßige Impulsenergieabgabe und Zuverlässigkeit unter wechselnden Umgebungsbedingungen sicherzustellen.

Welche Wärmemanagementtechniken werden eingesetzt, um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung und Temperaturstabilität in Energiespeicher-/Impulskondensatoren sicherzustellen, die unter Hochleistungsbedingungen betrieben werden?

Das Wärmemanagement ist entscheidend für die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Wärmeableitung und Temperaturstabilität in Energiespeicher-/Impulskondensatoren, die unter Hochleistungsbedingungen betrieben werden. Für ein effektives Wärmemanagement werden verschiedene Techniken eingesetzt:
Kühlkörperintegration: Kühlkörper werden üblicherweise zur Wärmeableitung von Energiespeicher-/Impulskondensatoren verwendet. Diese Kühlkörper können aus Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium oder Kupfer bestehen und werden typischerweise am Kondensatorgehäuse oder an den Anschlüssen befestigt. Kühlkörper vergrößern die für die Wärmeübertragung verfügbare Oberfläche und verbessern die gesamte Wärmeleistung.
Zwangsluftkühlung: Ventilatoren oder Gebläse können in das System integriert werden, um eine Zwangsluftkühlung für Energiespeicher/Impulskondensatoren bereitzustellen. Der von den Lüftern erzeugte Luftstrom trägt dazu bei, die Wärme von den Kondensatoren abzuleiten und die Temperaturstabilität aufrechtzuerhalten. Diese Methode ist besonders effektiv für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Verlustleistung.
Flüssigkeitskühlung: Flüssigkeitskühlsysteme wie Kühlmittelkreisläufe oder Tauchkühlung können verwendet werden, um Wärme aus Energiespeichern/Impulskondensatoren abzuführen. Flüssiges Kühlmittel wie Wasser oder spezielle dielektrische Flüssigkeiten zirkulieren um die Kondensatoren, nehmen Wärme auf und geben sie über einen Wärmetauscher oder Kühler ab. Flüssigkeitskühlsysteme bieten eine effiziente Wärmeabfuhr und können besonders für Anwendungen mit hoher Leistungsdichte von Vorteil sein.
Feedback-Nachricht